Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stefan Maar
Alltäger Str. 7
97478 Knetzgau
Telefon: +49 15128415575
E-Mail: maarstefan@web.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
a) Datenerfassung auf dieser Website (Server-Logfiles)
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch technische Daten erfasst und in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Erfassung dient der Gewährleistung einer fehlerfreien Bereitstellung der Website und der Sicherheit unserer IT-Systeme. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
b) Hosting mit Webflow
Diese Website wird bei Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend „Webflow“) gehostet. Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeitet Webflow Ihre IP-Adresse und weitere in den Logfiles genannte Daten. Diese Daten werden auf Servern von Subunternehmern von Webflow, wie Amazon Web Services (AWS) und Cloudflare, verarbeitet, die sich in den USA befinden können.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework. Webflow, Inc. ist im Rahmen dieses Abkommens zertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
Wir haben mit Webflow einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV, engl. Data Processing Addendum, DPA) abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass Webflow die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/privacy.
3. Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie richten keinen Schaden an und dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir verwenden keine Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken.
4. Kontaktaufnahme
a) Kontakt per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
b) Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Rechtsgrundlage und Speicherdauer:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Eingebettete Videos von Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wir haben Vimeo-Videos so eingebunden, dass die Verbindung zu den Servern von Vimeo erst hergestellt wird, wenn Sie ein Video aktiv anklicken. Zudem haben wir die „Do Not Track“-Option (DNT) aktiviert, was bedeutet, dass Vimeo die DNT-Einstellung Ihres Browsers respektiert. Trotzdem kommt es beim Abspielen eines Videos zu einer Datenübertragung (z. B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo in die USA.
Die Datenübertragung in die USA stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework, unter welchem Vimeo zertifiziert ist.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen (z.B. aus Handels- oder Steuerrecht). Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit keine rechtliche Verpflichtung oder Erlaubnis zur weiteren Speicherung besteht.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 1 genannte Adresse wenden.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.